Formular-Elemente
Generelle Einstellungen
Einige Einstellungen sind bei allen Elementen verfügbar:
Titel verstecken:
Der Titel des Elements wird ausgeblendet. Es sollte trotzdem ein Titel eingegeben werden, da er für die Antwortübersicht benutzt wird.
Benötigt:
Bei diesem Feld muss etwas eingegeben werden, damit mit dem Bearbeiten des Formulars fortgefahren werden kann.
Anzeige
Unter Anzeige sind alle Elemente zu finden, bei denen Benutzer nichts eingeben. Es wird im Formular jeweils nur der Inhalt des Elements angezeigt.
Element: Text
Das Text-Element kann einen Freitext anzeigen, der mit dem WordPress-Editor bearbeitet werden kann. Das heißt es kann neben formatiertem Fließtext auch HTML oder Bilder eingefügt werden.
Element: Überschrift
Die Überschrift verhält sich fast wie das Text-Element. Allerdings wird es immer oben im Formular angezeigt.
Eingabe
Element: Auswahl
Das Auswahl-Element kann eine Auswahl mehrerer Optionen darstellen.
Bei Auswahl automatisch zum nächsten Schritt gehen:
Wird eine Option ausgewählt, wird automatisch der nächste Schritt des Formulars angezeigt.
Auswahl mehrerer Optionen erlauben:
Statt einer Option können mehrere ausgewählt werden.
Optionen
Optionen können über den Neue Option hinzufügen-Button hinzugefügt werden.
Eine Option kann durch ihren Titel und durch ein optionales Bild dargestellt werden. Um ein Bild zu benutzen, muss die Bild benutzen-Checkbox aktiviert sein. Dann kann ein Bild für die Option ausgewählt werden.
Wahlweise kann der Titel auch versteckt werden, sodass nur das Bild angezeigt wird. Dafür muss die Titel verstecken-Checkbox aktiviert werden.
Element: Checkbox
Dieses Element zeigt eine einzelne Checkbox an. Sie kann zum Beispiel dazu benutzt werden, nach Zustimmung zu Datenschutzrichtlinien zu fragen.
Element: Checkbox für Datenschutzerklärung
Dieses Element zeigt eine einzelne Checkbox an.
Der Text kann frei gesetzt werden. Dabei wird *link*
durch den darunter angegeben Linktext ersetzt. Es kann außerdem ausgewählt werden, auf welche Seite der Link verweisen soll.
In dein meisten Fällen sollte dies die Seite für die Datenschutzerklärung sein oder die Geschäftsbedingung.
Element: Texteingabe
Bei diesem Element wird ein Feld für Texteingabe angezeigt. Dieses Feld eignet sich für kurze Eingaben.
Element: Textbereich
Ähnlich wie das Texteingabe-Element, bloß dass der Text mehrzeilig eingegeben werden kann. Dieses Element eignet sich für längere Nachrichten oder Beschreibungen.
Element: Dateiupload
Mit diesem Element können Dateien hochgeladen werden. Die Dateien werden auf dem Server gespeichert, dies stellt also ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.
Element: Honeypot
Dieses Element kann als Anti-Spam-Maßnahme genutzt werden. Das Element ist für normale benutzer nicht sichtbar und soll Bots dazu verleiten, eine Eingabe zu tätigen. Wird eine Eingabe festgestellt, kann das Formular nicht weiter ausgefüllt werden.
Element: Regler
Mit dem Regler-Element können Zahlen in einem vordefinierten Bereich eingegeben werden. Dabei können folgende Werte gesetzt werden:
Minimum: Der Mindestwert, der eingegeben werden kann.
Maximum: Der Höchstwert, der eingegeben werden kann.
Schrittgröße: Die Anzahl an Einheiten, die der Regler beim verstellen springen kann.
Standartwert: Der am Anfang eingestellte Wert.
Symbol: Das Symbol, das neben der eingestellten Zahl angezeigt werden soll (z.B. € oder kg).
Adresse
Element: E-Mail-Adresse
Verhält sich wie Texteingabe, nur dass überprüft wird, ob eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben wurde.
Alle anderen Elemente in der Kategorie Adresse verhalten sich derzeit wie normale Adressfelder. Bei der Anbindung an andere Dienste können diese Felder allerdings benutzt werden, um die Adresse automatisch herauszufiltern.
Einbettungen
Element: Calendly
Dieses Element bettet Calendly ein.
Für den Namen und die E-Mail in Calendly können zwei Formularlemente ausgewählt werden, die für die Vorausfüllung benutzt werden. Diese müssen mindestens einen Abschnitt vor dem Calendly-Element sein.
Falls in einem Formular bereits nach Name und E-Mail gefragt wurde, müssen diese in Calendly so nicht mehr eingetragen werden.
Benötigt:
Wenn aktiviert, kann erst auf Weiter geklickt werden, wenn ein Termin gebucht wurde.
Nach Buchung automatisch weiter:
Geht automatisch zum nächsten Formularabschnitt, wenn eine Buchung durchgeführt wurde.
Calendly-Link:
Der Calendly-Link (z.B. https://calendly.com/testname
oder https://calendly.com/testname/30min
)
Name vorausfüllen:
Wenn aktiviert, kann ein Element ausgewählt werden, dessen Inhalt im Calendly-Formular zum vorausfüllen des Namens benutzt wird.
Das Element zum Vorausfüllen muss sich in einem Abschnitt vor dem Calendly-Element befinden und eines der folgenden Elemente sein: Texteingabe, Textbereich, E-Mail, Vorname, Nachname
E-Mail vorausfüllen:
Wenn aktiviert, kann ein Element ausgewählt werden, dessen Inhalt im Calendly-Formular zum vorausfüllen der E-Mail benutzt wird.
Das Element zum Vorausfüllen muss sich in einem Abschnitt vor dem Calendly-Element befinden und eines der folgenden Elemente sein: Texteingabe, Textbereich, E-Mail, Vorname, Nachname
Beispiel-Formular
Dieses Formular kann zum Testen des Calendly-Elements importiert werden.
eyJpZCI6IjI0MSIsInRpdGxlIjoiQ2FsZW5kbHkgRWxlbWVudCBUZXN0IChkZSkiLCJzdGVwcyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjMsInRpdGxlIjoiTmFtZSB1bmQgRS1NYWlsIiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoxMSwidGl0bGUiOiI8cD5OYW1lIHVuZCBBZHJlc3NlIHdlcmRlbiBhbiBDYWxlbmRseSB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuLCBzb2Rhc3Mgc2llIG51ciBlaW5tYWwgZWluZ2VnZWJlbiB3ZXJkZW4gbcO8c3Nlbi48L3A+IiwidHlwZSI6InRleHQiLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlfSx7InVuaXF1ZUlEIjo2LCJ0aXRsZSI6Ik5hbWUgenVtIHZvcmF1c2bDvGxsZW4iLCJ0eXBlIjoiZmlyc3RuYW1laW5wdXQiLCJoaWRlVGl0bGUiOnRydWUsInJlcXVpcmVkIjp0cnVlfSx7InVuaXF1ZUlEIjoxMCwidGl0bGUiOiIiLCJ0eXBlIjoic3BhY2VyIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwic3BhY2VySGVpZ2h0IjoiMjAifSx7InVuaXF1ZUlEIjo1LCJ0aXRsZSI6IkUtbWFpbCB6dW0gdm9yYXVzZsO8bGxlbiIsInR5cGUiOiJlbWFpbGlucHV0IiwiaGlkZVRpdGxlIjp0cnVlLCJyZXF1aXJlZCI6dHJ1ZSwic2VuZENvbmZpcm1hdGlvbkVtYWlsIjpmYWxzZX1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbXX0seyJ1bmlxdWVJRCI6MCwidGl0bGUiOiJDYWxlbmRseS1FbGVtZW50IiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoyLCJ0aXRsZSI6IiIsInR5cGUiOiJjYWxlbmRseSIsImhpZGVUaXRsZSI6ZmFsc2UsImVtYmVkTGluayI6Imh0dHBzOi8vY2FsZW5kbHkuY29tL2F6b29yYTIvMzBtaW4iLCJyZXF1aXJlZCI6dHJ1ZSwicHJlZmlsbE5hbWUiOnRydWUsInByZWZpbGxFbWFpbCI6dHJ1ZSwicHJlZmlsbE5hbWVVbmlxdWVJRCI6NiwicHJlZmlsbEVtYWlsVW5pcXVlSUQiOjUsImFkdmFuY2VPblNlbGVjdGlvbiI6ZmFsc2V9XSwiY29uZGl0aW9ucyI6W119LHsidW5pcXVlSUQiOjEsInRpdGxlIjoiIiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjo4LCJ0aXRsZSI6IjxoMj5WaWVsZW4gRGFuayE8L2gyPiIsInR5cGUiOiJoZWFkaW5nIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwibGF5b3V0IjoiYWxpZ24tbGVmdCJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjcsInRpdGxlIjoiPHA+V2lyIG1lbGRlbiB1bnMgYmVpIGRpci48L3A+IiwidHlwZSI6InRleHQiLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlfV0sImNvbmRpdGlvbnMiOltdfV0sInNldHRpbmdzIjp7ImdlbmVyYWwiOnsiaGlkZUZvcm1UaXRsZSI6ZmFsc2UsImhpZGVOYXZpZ2F0aW9uQnV0dG9ucyI6ZmFsc2UsImRpc2FibGVCYWNrQnV0dG9uIjpmYWxzZSwiaGlkZVByb2dyZXNzQmFyIjpmYWxzZSwibm90aWZpY2F0aW9uRW1haWxBZGRyZXNzIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTZW5kZXJBZGRyZXNzIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTZW5kZXJOYW1lIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTdWJqZWN0IjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxNZXNzYWdlIjoiLi4uIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxGb290ZXIiOiIuLi4iLCJkYXRhUmVtb3ZhbFBhZ2VJRCI6IjI3OCIsInJlZGlyZWN0QWZ0ZXJTdWJtaXNzaW9uIjpmYWxzZSwic2VuZERhdGFUb1Zpc2l0b3IiOmZhbHNlLCJzZW5kRGF0YVRvQWRtaW4iOmZhbHNlLCJyZWRpcmVjdFRhcmdldCI6IiJ9LCJkZXNpZ24iOnsicmFpc2VQbHVnaW4iOmZhbHNlLCJzZWxlY3Rpb25UZXh0T3V0c2lkZSI6ZmFsc2UsImNvbG9yTWFpbiI6IiMxZDJmOGMiLCJjb2xvckJhY2tncm91bmQiOiIjZmNmY2ZmIiwiY29sb3JGb250IjoiIzAwMDAwMCIsInVzZUNvbG9yRm9udCI6ZmFsc2UsImNvbG9yRm9udEZyb21UaGVtZSI6ZmFsc2UsImNvbG9yRm9udEF1dG9tYXRpYyI6dHJ1ZSwiY29sb3JGb250QnV0dG9ucyI6IiMwMDAwMDAiLCJ1c2VDb2xvckZvbnRCdXR0b25zIjpmYWxzZSwiY29sb3JCdXR0b25zIjoiIzAwMDAwMCIsInVzZUNvbG9yQnV0dG9ucyI6ZmFsc2UsImNvbG9yRnJhbWUiOiIjMDAwMDAwIiwiaGlkZUZyYW1lQW5kQmFja2dyb3VuZCI6ZmFsc2UsInVzZUNvbG9yRnJhbWUiOmZhbHNlfSwib3ZlcndyaXRlcyI6W119fQ==