Info

Dies ist die Dokumentation für Evolution Forms.

Voraussetzungen

  • Getestet bis Worpdress 5.7

Installation

Über Wordpress

  1. Plugins → Installieren aufrufen
  2. Auf Plugin hochladen klicken
  3. Nach der mwitd-evfo.zip-Datei suchen und auswählen
  4. Auf Jetzt installieren klicken

Per FTP

  1. Evolution Forms .zip-Archiv entpackgen
  2. mwitd-forms2-Ordner nach wp-content/plugins/ hochladen
  3. In Wordpress unter Plugins nach Evolution Forms suchen und auf Aktivieren klicken

Nach der Installation muss die Lizenz für Evolution Forms aktiviert werden. Die Aktivierung wird im nächsten Schritt erklärt.

Aktivierung der Lizenz

Mit dem Kauf von Evolution Forms erhältst du einen Lizenzschlüssel. Dieser wird benötigt, um alle Funktionen nutzen zu können.

Der Lizenzschlüssel wird direkt nach dem Kauf und in der Bestätigungs-E-Mail angezeigt. Er kann auch hier eingesehen werden: Account - Evolution Forms

Der Lizenzschlüssel muss im Wordpress Admin-Dashboard eingegeben werden.

Wordpress Menü Aktivierung

Bei erfolgreicher Aktivierung wird der komplette Funktionsumfang freigeschaltet.

Sollte ein Fehler auftreten, wende dich bitte an den support: Support - Evolution Forms

Versand von E-Mails

Evolution Forms benutzt wp_mail zum versenden von Bestätigungs-E-Mails an Besucher*innen und Administrator*innen. Das bedeutet, dass WordPress und PHP auf dem Server so installiert sein müssen, dass E-Mail versendet werden können.

Falls der Server, auf dem Wordpress installiert ist, keine möglichkeit für den Versand von E-Mails bietet, kann ein Plugin benutzt werden. Mit WP Mail SMTP kann ein externer SMTP-Server eingebunden werden. So kann Wordpress die E-Mails über andere Anbieter versenden, z.B. Google Mail.

Liste der Formulare

In der Übersicht der erstellten Formulare können neue Formulare angelegt oder importiert werden, sowie gelöscht und exportiert.

Neues Formular erstellen

Mit diesem Button wird der Editor mit einem leeren Formular geöffnet.


Shortcode

Mit den Codes aus dieser Spalte können Formulare auf verschiedenen Seiten eingefügt werden.


Datum

Zeitpunkt an dem das Formular zuletzt bearbeitet wurde.


Aktionen

Bearbeiten: Öffnet den Editor mit diesem Formular

Exportieren: Bietet eine Kopie des Formulars als JSON-Datei zum Download an. Diese kann als Sicherheitskopie benutzt werden oder zum Umzug auf eine andere Seite.

Löschen: Löscht das Formular. Die Antworten zum Formular stehen weiterhin zur Verfügung.


Formular Importieren

Gesicherte JSON-Dateien können hier importiert werden.

Formular-Editor

Ein neues Formular kann im Wordpress Admin-Menü unter Forms2Neu erstellt werden. Dabei bekommt es automatisch eine ID zugeteilt.

Formulare können in der Formularliste wieder zum Bearbeiten ausgewählt werden.

Formular-Titel

Der Titel des Formulars kann in dem Textfeld oben auf der Seite angepasst werden. Er wird im Formular auf der Seite ebenfalls angezeigt, was aber in den Formular-Einstellungen ausgeschaltet werden kann.

Bearbeiten des Formulars

Unter dem Textfeld für den Titel befinden sich drei Tabs, in denen das Formular, sein Design und seine Einstellungen angepasst werden können.

Zunächst ist das Formular leer und es wird nichts angezeigt. Elemente können über den Element hinzufügen-Button hinzugefügt werden. Bei einem Klick auf den Button öffnet sich ein Menü, in welchem der Typ des Elements ausgewählt werden kann. Die verschiedenen Elemente sind hier erklärt.

Speichern

Der Speichern-Button befindet sich rechts oben.

Beim Speichern werden alte Versionen des Formulars zum Anzeigen von Antworten benutzt, die zu der Zeit der jeweiligen Version gemacht wurden.

Formular-Elemente

Generelle Einstellungen

Einige Einstellungen sind bei allen Elementen verfügbar:

Titel verstecken:
Der Titel des Elements wird ausgeblendet. Es sollte trotzdem ein Titel eingegeben werden, da er für die Antwortübersicht benutzt wird.

Benötigt:
Bei diesem Feld muss etwas eingegeben werden, damit mit dem Bearbeiten des Formulars fortgefahren werden kann.

Anzeige

Unter Anzeige sind alle Elemente zu finden, bei denen Benutzer nichts eingeben. Es wird im Formular jeweils nur der Inhalt des Elements angezeigt.

Element: Text

Das Text-Element kann einen Freitext anzeigen, der mit dem WordPress-Editor bearbeitet werden kann. Das heißt es kann neben formatiertem Fließtext auch HTML oder Bilder eingefügt werden.

Element: Überschrift

Die Überschrift verhält sich fast wie das Text-Element. Allerdings wird es immer oben im Formular angezeigt.

Eingabe

Element: Auswahl

Das Auswahl-Element kann eine Auswahl mehrerer Optionen darstellen.

Bei Auswahl automatisch zum nächsten Schritt gehen:
Wird eine Option ausgewählt, wird automatisch der nächste Schritt des Formulars angezeigt.

Auswahl mehrerer Optionen erlauben:
Statt einer Option können mehrere ausgewählt werden.

Optionen

Optionen können über den Neue Option hinzufügen-Button hinzugefügt werden.

Eine Option kann durch ihren Titel und durch ein optionales Bild dargestellt werden. Um ein Bild zu benutzen, muss die Bild benutzen-Checkbox aktiviert sein. Dann kann ein Bild für die Option ausgewählt werden.

Wahlweise kann der Titel auch versteckt werden, sodass nur das Bild angezeigt wird. Dafür muss die Titel verstecken-Checkbox aktiviert werden.

Element: Checkbox

Dieses Element zeigt eine einzelne Checkbox an. Sie kann zum Beispiel dazu benutzt werden, nach Zustimmung zu Datenschutzrichtlinien zu fragen.

Element: Checkbox für Datenschutzerklärung

Dieses Element zeigt eine einzelne Checkbox an.

Der Text kann frei gesetzt werden. Dabei wird *link* durch den darunter angegeben Linktext ersetzt. Es kann außerdem ausgewählt werden, auf welche Seite der Link verweisen soll.

In dein meisten Fällen sollte dies die Seite für die Datenschutzerklärung sein oder die Geschäftsbedingung.

Element: Texteingabe

Bei diesem Element wird ein Feld für Texteingabe angezeigt. Dieses Feld eignet sich für kurze Eingaben.

Element: Textbereich

Ähnlich wie das Texteingabe-Element, bloß dass der Text mehrzeilig eingegeben werden kann. Dieses Element eignet sich für längere Nachrichten oder Beschreibungen.

Element: Dateiupload

Mit diesem Element können Dateien hochgeladen werden. Die Dateien werden auf dem Server gespeichert, dies stellt also ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.

Element: Honeypot

Dieses Element kann als Anti-Spam-Maßnahme genutzt werden. Das Element ist für normale benutzer nicht sichtbar und soll Bots dazu verleiten, eine Eingabe zu tätigen. Wird eine Eingabe festgestellt, kann das Formular nicht weiter ausgefüllt werden.

Element: Regler

Mit dem Regler-Element können Zahlen in einem vordefinierten Bereich eingegeben werden. Dabei können folgende Werte gesetzt werden:

Minimum: Der Mindestwert, der eingegeben werden kann.

Maximum: Der Höchstwert, der eingegeben werden kann.

Schrittgröße: Die Anzahl an Einheiten, die der Regler beim verstellen springen kann.

Standartwert: Der am Anfang eingestellte Wert.

Symbol: Das Symbol, das neben der eingestellten Zahl angezeigt werden soll (z.B. € oder kg).

Adresse

Element: E-Mail-Adresse

Verhält sich wie Texteingabe, nur dass überprüft wird, ob eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben wurde.

Alle anderen Elemente in der Kategorie Adresse verhalten sich derzeit wie normale Adressfelder. Bei der Anbindung an andere Dienste können diese Felder allerdings benutzt werden, um die Adresse automatisch herauszufiltern.

Einbettungen

Element: Calendly

Dieses Element bettet Calendly ein.
Für den Namen und die E-Mail in Calendly können zwei Formularlemente ausgewählt werden, die für die Vorausfüllung benutzt werden. Diese müssen mindestens einen Abschnitt vor dem Calendly-Element sein.

Falls in einem Formular bereits nach Name und E-Mail gefragt wurde, müssen diese in Calendly so nicht mehr eingetragen werden.

Benötigt:
Wenn aktiviert, kann erst auf Weiter geklickt werden, wenn ein Termin gebucht wurde.

Nach Buchung automatisch weiter:
Geht automatisch zum nächsten Formularabschnitt, wenn eine Buchung durchgeführt wurde.

Calendly-Link:
Der Calendly-Link (z.B. https://calendly.com/testname oder https://calendly.com/testname/30min)

Name vorausfüllen:
Wenn aktiviert, kann ein Element ausgewählt werden, dessen Inhalt im Calendly-Formular zum vorausfüllen des Namens benutzt wird.
Das Element zum Vorausfüllen muss sich in einem Abschnitt vor dem Calendly-Element befinden und eines der folgenden Elemente sein: Texteingabe, Textbereich, E-Mail, Vorname, Nachname

E-Mail vorausfüllen:
Wenn aktiviert, kann ein Element ausgewählt werden, dessen Inhalt im Calendly-Formular zum vorausfüllen der E-Mail benutzt wird.
Das Element zum Vorausfüllen muss sich in einem Abschnitt vor dem Calendly-Element befinden und eines der folgenden Elemente sein: Texteingabe, Textbereich, E-Mail, Vorname, Nachname

Beispiel-Formular

Dieses Formular kann zum Testen des Calendly-Elements importiert werden.

eyJpZCI6IjI0MSIsInRpdGxlIjoiQ2FsZW5kbHkgRWxlbWVudCBUZXN0IChkZSkiLCJzdGVwcyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjMsInRpdGxlIjoiTmFtZSB1bmQgRS1NYWlsIiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoxMSwidGl0bGUiOiI8cD5OYW1lIHVuZCBBZHJlc3NlIHdlcmRlbiBhbiBDYWxlbmRseSB3ZWl0ZXJnZWdlYmVuLCBzb2Rhc3Mgc2llIG51ciBlaW5tYWwgZWluZ2VnZWJlbiB3ZXJkZW4gbcO8c3Nlbi48L3A+IiwidHlwZSI6InRleHQiLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlfSx7InVuaXF1ZUlEIjo2LCJ0aXRsZSI6Ik5hbWUgenVtIHZvcmF1c2bDvGxsZW4iLCJ0eXBlIjoiZmlyc3RuYW1laW5wdXQiLCJoaWRlVGl0bGUiOnRydWUsInJlcXVpcmVkIjp0cnVlfSx7InVuaXF1ZUlEIjoxMCwidGl0bGUiOiIiLCJ0eXBlIjoic3BhY2VyIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwic3BhY2VySGVpZ2h0IjoiMjAifSx7InVuaXF1ZUlEIjo1LCJ0aXRsZSI6IkUtbWFpbCB6dW0gdm9yYXVzZsO8bGxlbiIsInR5cGUiOiJlbWFpbGlucHV0IiwiaGlkZVRpdGxlIjp0cnVlLCJyZXF1aXJlZCI6dHJ1ZSwic2VuZENvbmZpcm1hdGlvbkVtYWlsIjpmYWxzZX1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbXX0seyJ1bmlxdWVJRCI6MCwidGl0bGUiOiJDYWxlbmRseS1FbGVtZW50IiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoyLCJ0aXRsZSI6IiIsInR5cGUiOiJjYWxlbmRseSIsImhpZGVUaXRsZSI6ZmFsc2UsImVtYmVkTGluayI6Imh0dHBzOi8vY2FsZW5kbHkuY29tL2F6b29yYTIvMzBtaW4iLCJyZXF1aXJlZCI6dHJ1ZSwicHJlZmlsbE5hbWUiOnRydWUsInByZWZpbGxFbWFpbCI6dHJ1ZSwicHJlZmlsbE5hbWVVbmlxdWVJRCI6NiwicHJlZmlsbEVtYWlsVW5pcXVlSUQiOjUsImFkdmFuY2VPblNlbGVjdGlvbiI6ZmFsc2V9XSwiY29uZGl0aW9ucyI6W119LHsidW5pcXVlSUQiOjEsInRpdGxlIjoiIiwibGF5b3V0IjoiZXZmb19ncmlkLS1vbmVfY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjo4LCJ0aXRsZSI6IjxoMj5WaWVsZW4gRGFuayE8L2gyPiIsInR5cGUiOiJoZWFkaW5nIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwibGF5b3V0IjoiYWxpZ24tbGVmdCJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjcsInRpdGxlIjoiPHA+V2lyIG1lbGRlbiB1bnMgYmVpIGRpci48L3A+IiwidHlwZSI6InRleHQiLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlfV0sImNvbmRpdGlvbnMiOltdfV0sInNldHRpbmdzIjp7ImdlbmVyYWwiOnsiaGlkZUZvcm1UaXRsZSI6ZmFsc2UsImhpZGVOYXZpZ2F0aW9uQnV0dG9ucyI6ZmFsc2UsImRpc2FibGVCYWNrQnV0dG9uIjpmYWxzZSwiaGlkZVByb2dyZXNzQmFyIjpmYWxzZSwibm90aWZpY2F0aW9uRW1haWxBZGRyZXNzIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTZW5kZXJBZGRyZXNzIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTZW5kZXJOYW1lIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxTdWJqZWN0IjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxNZXNzYWdlIjoiLi4uIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxGb290ZXIiOiIuLi4iLCJkYXRhUmVtb3ZhbFBhZ2VJRCI6IjI3OCIsInJlZGlyZWN0QWZ0ZXJTdWJtaXNzaW9uIjpmYWxzZSwic2VuZERhdGFUb1Zpc2l0b3IiOmZhbHNlLCJzZW5kRGF0YVRvQWRtaW4iOmZhbHNlLCJyZWRpcmVjdFRhcmdldCI6IiJ9LCJkZXNpZ24iOnsicmFpc2VQbHVnaW4iOmZhbHNlLCJzZWxlY3Rpb25UZXh0T3V0c2lkZSI6ZmFsc2UsImNvbG9yTWFpbiI6IiMxZDJmOGMiLCJjb2xvckJhY2tncm91bmQiOiIjZmNmY2ZmIiwiY29sb3JGb250IjoiIzAwMDAwMCIsInVzZUNvbG9yRm9udCI6ZmFsc2UsImNvbG9yRm9udEZyb21UaGVtZSI6ZmFsc2UsImNvbG9yRm9udEF1dG9tYXRpYyI6dHJ1ZSwiY29sb3JGb250QnV0dG9ucyI6IiMwMDAwMDAiLCJ1c2VDb2xvckZvbnRCdXR0b25zIjpmYWxzZSwiY29sb3JCdXR0b25zIjoiIzAwMDAwMCIsInVzZUNvbG9yQnV0dG9ucyI6ZmFsc2UsImNvbG9yRnJhbWUiOiIjMDAwMDAwIiwiaGlkZUZyYW1lQW5kQmFja2dyb3VuZCI6ZmFsc2UsInVzZUNvbG9yRnJhbWUiOmZhbHNlfSwib3ZlcndyaXRlcyI6W119fQ==    

Abschnitte

Ein Formular ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Jeder Abschnitt hat seine eigenen Einstellungen. Außerdem können Bedingungen für jeden Abschnitt gesetzt werden, sodass sie nur angezeigt werden, wenn vorher bestimmte

Bedingungen

Abschnitte können dynamisch, je nach Benutzereingabe, ein- bzw. ausgeblendet werden. Allerdings müssen die folgenden Abschnitte immer angezeigt werden, weshalb für sie keine Bedingungen eingestellt werden können:

  • der erste Abschnitt
  • der letzte Abschnitt (die Dankesseite)

Voraussetzungen für Bedingungen

  • Es muss mindestens ein unterstütztes Element in einem der vorhergehenden Abschnitte existieren.

  • Falls der Bedingung hinzufügen-Button bei keinem Abschnitt angezeigt wird, ist es wahrscheinlich, dass Evolution Forms noch nicht aktiviert wurde.

  • Es können nur Bedinungen für Elemente vor dem Abschnitt, für den die Bedingung gilt, formuliert werden.

Unterstützte Elemente

Die Folgenden Elemente können für Bedingungen benutzt werden:

  • Auswahl
  • Texteingabe
  • E-Mail-Adresse
  • Regler

Weitere folgen mit kommenden updates.

Bedingung Hinzufügen

Mit dem Bedingung hinzufügen-Button lassen sich beliebig viele Bedingungen hinzufügen.

Aufbau einer Bedingung

Bedingungen haben die folgenden einstellbaren Parameter:

  • Abschnitt des Elements

  • Element

  • Vergleichsmethode

  • Erwartete Eingabe

Bei Bedinungen lässt sich ein bestimmtes Element des Formulars auswählen, das ausgewertet werden soll. In dem oben gezeigten Screenshot lassen sich die Bedingungen wie folgt formulieren:

Die Eingabe von Element in Abschnitt 1 (Kaffee-Frage) mit dem Titel Woran sind Sie interessiert ist gleich Option 3 (Zubehör)

und

Die Eingabe von Element in Abschnitt 1 (Kaffee-Frage) mit dem Titel Woran sind Sie interessiert ist gleich Option 1 (Kaffeebohnen)

oder einfacher:

Es wurde Zubehör und Kaffeebohnen in Abschnitt 1 bei der Frage Woran sind sie Interessiert ausgewählt.

Beispiel

Zunächst muss ein Element existieren, auf welchem die Bedingungen basieren sollen. Dies kann zum Beispiel ein Auswahl-Element sein.

In diesem Beispiel wurde der erste Abschnitt Kaffee-Frage genannt und ein ein Auswahl-Element erstellt mit der Frage Woran sind sie interessiert?. Es wurden 3 Optionen inzugefügt: Kaffeebohnen, Kaffee gemahlen und Zubehör. Zusätzlich wurde Auswahl mehrerer Optionen erlauben gesetzt.

Die Antwort dieses Elements soll nun für die Bedingungen benutzt werden.

Danach können die weiteren Abschnitte erstellt werden. Hier wurden 6 weitere Abschnitte erstellt und nach ihrer bedingten Sichtbarkeit benannt:

Screenshot von 7 Editor-Abschnitten

  1. Kaffee-Frage: Der soeben erstellte Abschnitt

  2. Interesse an Kaffebohnen: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffeebohnen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

  3. Interesse an gemahlenem Kaffee: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffee gemahlen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

  4. Interesse an Zubehör: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Zubehör in Abschnitt 1 ausgewählt haben

  5. Interessse an Kaffee generell: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffee oder Kaffee gemahlen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

  6. Nur Interesse an Zubehör, nicht an Kaffee: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Zubehör ausgwählt haben und nicht Kaffee und auch nicht Kaffee gemahlen ausgewählt haben.

  7. Adresseingabe: Der Abschnitt soll in jedem Fall angezeigt werden

Weiter geht es mit dem Einrichten der Bedingungen.

Interesse an Kaffebohnen

Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffeebohnen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

Hierfür einfach eine neue Bedingung hinzufügen und aus Abschnitt 1 Kaffee-Frage das Element Woran sind Sie interessiert auswählen und die Option 1: Kaffeebohnen.

Da dies das erste Element und die erste Option ist, sind diese Einstellungen bereits getroffen.

Interesse an gemahlenem Kaffee

Interesse an Kaffebohnen: Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffeebohnen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

Ähnlich wie im vorherigen Abschnitt, nur dass Option 2: Kaffee gemahlen ausgewählt werden muss.

Interesse an Zubehör

Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Zubehör in Abschnitt 1 ausgewählt haben

Wie oben, aber Option 3: Zubehör.

Interesse an Kaffee generell

Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Kaffee oder Kaffee gemahlen in Abschnitt 1 ausgewählt haben

Jetzt kommt das oder hinzu. Ist oder eingestellt, wird der Abschnitt angezeigt, wenn eine der Bedingungen wahr ist.

Es müssen also 2 Bedingungen erstellt werden: Eine für Option 1: Kaffeebohnen und eine für Option 2: Kaffee gemahlen. Zwischen den beiden Bedingungen muss dann oder statt und ausgewählt werden.

Nur Interesse an Zubehör, nicht an Kaffee

Der Abschnitt soll angezeigt werden, wenn Besucher*innen Zubehör ausgwählt haben und nicht Kaffee und auch nicht Kaffee gemahlen ausgewählt haben.

Hier müssen 3 Bedingungen erstellt werden.

Die erste für Option 3: Zubehör.

Die zweite für Option 1: Kaffeebohnen. Das = muss auf umgestellt werden.

Die dritte für Option 2: Kaffee gemahlen. Das = muss auf umgestellt werden.

Adresseingabe

Der Abschnitt soll in jedem Fall angezeigt werden

Dafür wird einfach keine Bedingung gesetzt, so wird der Abschnitt immer angezeigt.

Ende (Danksagung)

Für die Vollständigkeit, hier noch ein Beispiel für eine Danke-Seite. Hier können keine Bedingungen gesetzt werden, da sie immer angezeigt wird (außer eine Weiterleitung ist eingerichtet).

Technisches

Auswertung

Werden die Bedingungen etwas komplizierter (mehrere Bedingungen verknüpft mit und und oder), ist es gut zu wissen, in welcher Reihenfolge die Bedinungen ausgewertet werden. Dabei geht der Algorithmus wie folgt vor:

  • Zuerst werden alle Bedingungen ausgewertet, zwischen denen ein und steht

  • Danach werden alle Bedingungen ausgewertet, zwischen denen ein oder steht

Dies geht auf die [Reihenfolge der logischen Operatoren zurück](Operatorrangfolge – Wikipedia).

Sind A, B, C, D und E Bedingungen, die entweder wahr oder falsch sind (z.B. wurde ausgewählt, wurde nicht ausgewählt) und wie folgt in einem Abschnitt benutzt werden:

A und B oder C und D oder E

Dann wird implizit wie folgt geklammert:

(A und B) oder (C und D) oder E

Sei jetzt A = wahr, B = falsch, C = falsch, D = falsch und E = wahr, dann verläuft die Auswertung wie folgt:

  1. (A und B) oder (C und D) oder E

  2. (wahr und falsch) oder (falsch und falsch) oder wahr

  3. (falsch) oder (falsch) oder wahr

  4. falsch oder wahr

  5. wahr

In diesem Fall würde der Abschnitt also angezeigt werden.

Beispielformular Download

Das hier gezeigt Beispielformular kann hier kopiert werden:

eyJpZCI6IjciLCJ0aXRsZSI6IkJlaXNwaWVsZm9ybXVsYXIgQmVkaW5ndW5nZW4iLCJzdGVwcyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjAsInRpdGxlIjoiS2FmZmVlLUZyYWdlIiwibGF5b3V0IjoiZXZmby1ncmlkLS1vbmUtY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjo3LCJ0aXRsZSI6IjxwPldvcmFuIHNpbmQgc2llIGludGVyZXNzaWVydD88L3A+IiwidHlwZSI6InNlbGVjdGlvbiIsImhpZGVUaXRsZSI6ZmFsc2UsInJlcXVpcmVkIjp0cnVlLCJhZHZhbmNlT25TZWxlY3Rpb24iOmZhbHNlLCJtdWx0aXBsZSI6dHJ1ZSwib3B0aW9ucyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjgsInRpdGxlIjoiS2FmZmVlYm9obmVuIiwidHlwZSI6InNlbGVjdGlvbi9vcHRpb24iLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJ1c2VUZXh0Ijp0cnVlLCJ1c2VJbWFnZSI6ZmFsc2UsInVzZUljb24iOmZhbHNlLCJpbWFnZVVSTCI6IiIsImZhSWNvbiI6IiJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjksInRpdGxlIjoiS2FmZmVlIGdlbWFobGVuIiwidHlwZSI6InNlbGVjdGlvbi9vcHRpb24iLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJ1c2VUZXh0Ijp0cnVlLCJ1c2VJbWFnZSI6ZmFsc2UsInVzZUljb24iOmZhbHNlLCJpbWFnZVVSTCI6IiIsImZhSWNvbiI6IiJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjEwLCJ0aXRsZSI6Ilp1YmVow7ZyIiwidHlwZSI6InNlbGVjdGlvbi9vcHRpb24iLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJ1c2VUZXh0Ijp0cnVlLCJ1c2VJbWFnZSI6ZmFsc2UsInVzZUljb24iOmZhbHNlLCJpbWFnZVVSTCI6IiIsImZhSWNvbiI6IiJ9XSwibGF5b3V0IjoiZXZmby1kZWZhdWx0In1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbXX0seyJ1bmlxdWVJRCI6MiwidGl0bGUiOiJJbnRlcmVzc2UgYW4gS2FmZmVlYm9obmVuIiwibGF5b3V0IjoiZXZmby1ncmlkLS1vbmUtY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoxMywidGl0bGUiOiI8cD5TaWUgaGFiZW4gSW50ZXJlc3NlIGFuIEthZmZlZWJvaG5lbiE8L3A+IiwidHlwZSI6ImhlYWRpbmciLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJsYXlvdXQiOiJhbGlnbi1sZWZ0In1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbeyJ1bmlxdWVJRCI6MTQsImVsZW1lbnRVbmlxdWVJRCI6NywiZWxlbWVudFZhbHVlIjoiOCIsImVsZW1lbnRTdGVwIjowLCJlbGVtZW50VmFsdWVUaXRsZSI6IkthZmZlZWJvaG5lbiIsImNvbXBhcmF0b3IiOiI9Iiwib3BlcmF0b3IiOiJhbmQifV19LHsidW5pcXVlSUQiOjMsInRpdGxlIjoiSW50ZXJlc3NlIGFuIGdlbWFobGVuZW0gS2FmZmVlIiwibGF5b3V0IjoiZXZmby1ncmlkLS1vbmUtY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoxNSwidGl0bGUiOiI8cD5TaWUgaGFiZW4gSW50ZXJlc3NlIGFuIGdlbWFobGVuZW0gS2FmZmVlITwvcD4iLCJ0eXBlIjoidGV4dCIsImhpZGVUaXRsZSI6ZmFsc2V9XSwiY29uZGl0aW9ucyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjE2LCJlbGVtZW50VW5pcXVlSUQiOjcsImVsZW1lbnRWYWx1ZSI6IjkiLCJlbGVtZW50U3RlcCI6MCwiZWxlbWVudFZhbHVlVGl0bGUiOiJLYWZmZWUgZ2VtYWhsZW4iLCJjb21wYXJhdG9yIjoiPSIsIm9wZXJhdG9yIjoiYW5kIn1dfSx7InVuaXF1ZUlEIjo0LCJ0aXRsZSI6IkludGVyZXNzZSBhbiBadWJlaMO2ciIsImxheW91dCI6ImV2Zm8tZ3JpZC0tb25lLWNvbHVtbiIsImVsZW1lbnRzIjpbeyJ1bmlxdWVJRCI6MTcsInRpdGxlIjoiPHA+U2llIGhhYmVuIEludGVyZXNzZSBhbiBadWJlaMO2ciE8L3A+IiwidHlwZSI6ImhlYWRpbmciLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJsYXlvdXQiOiJhbGlnbi1sZWZ0In1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbeyJ1bmlxdWVJRCI6MTgsImVsZW1lbnRVbmlxdWVJRCI6NywiZWxlbWVudFZhbHVlIjoiMTAiLCJlbGVtZW50U3RlcCI6MCwiZWxlbWVudFZhbHVlVGl0bGUiOiJadWJlaMO2ciIsImNvbXBhcmF0b3IiOiI9Iiwib3BlcmF0b3IiOiJhbmQifSx7InVuaXF1ZUlEIjozMSwiZWxlbWVudFVuaXF1ZUlEIjo3LCJlbGVtZW50VmFsdWUiOiI4IiwiZWxlbWVudFN0ZXAiOjAsImVsZW1lbnRWYWx1ZVRpdGxlIjoiS2FmZmVlYm9obmVuIiwiY29tcGFyYXRvciI6Ij0iLCJvcGVyYXRvciI6ImFuZCJ9XX0seyJ1bmlxdWVJRCI6NSwidGl0bGUiOiJJbnRlcmVzc2UgYW4gS2FmZmVlIGdlbmVyZWxsIiwibGF5b3V0IjoiZXZmby1ncmlkLS1vbmUtY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoxOSwidGl0bGUiOiI8cD5TaWUgaGFiZW4gSW50ZXJlc3NlIGFuIEthZmZlZSBvZGVyIGdlbWFobGVuZW0gS2FmZmVlITwvcD4iLCJ0eXBlIjoiaGVhZGluZyIsImhpZGVUaXRsZSI6ZmFsc2UsImxheW91dCI6ImFsaWduLWxlZnQifV0sImNvbmRpdGlvbnMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoyMCwiZWxlbWVudFVuaXF1ZUlEIjo3LCJlbGVtZW50VmFsdWUiOiI4IiwiZWxlbWVudFN0ZXAiOjAsImVsZW1lbnRWYWx1ZVRpdGxlIjoiS2FmZmVlYm9obmVuIiwiY29tcGFyYXRvciI6Ij0iLCJvcGVyYXRvciI6ImFuZCJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjIxLCJlbGVtZW50VW5pcXVlSUQiOjcsImVsZW1lbnRWYWx1ZSI6IjkiLCJlbGVtZW50U3RlcCI6MCwiZWxlbWVudFZhbHVlVGl0bGUiOiJLYWZmZWUgZ2VtYWhsZW4iLCJjb21wYXJhdG9yIjoiPSIsIm9wZXJhdG9yIjoib3IifV19LHsidW5pcXVlSUQiOjYsInRpdGxlIjoiTnVyIEludGVyZXNzZSBhbiBadWJlaMO2ciwgbmljaHQgYW4gS2FmZmVlIiwibGF5b3V0IjoiZXZmby1ncmlkLS1vbmUtY29sdW1uIiwiZWxlbWVudHMiOlt7InVuaXF1ZUlEIjoyMiwidGl0bGUiOiI8cD5TaWUgaGFiZW4gbnVyIEludGVyZXNzZSBhbiBadWJlaMO2ciwgbmljaHQgYWJlciBhbiBLYWZmZWUuPC9wPiIsInR5cGUiOiJoZWFkaW5nIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwibGF5b3V0IjoiYWxpZ24tbGVmdCJ9XSwiY29uZGl0aW9ucyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjIzLCJlbGVtZW50VW5pcXVlSUQiOjcsImVsZW1lbnRWYWx1ZSI6IjEwIiwiZWxlbWVudFN0ZXAiOjAsImVsZW1lbnRWYWx1ZVRpdGxlIjoiWnViZWjDtnIiLCJjb21wYXJhdG9yIjoiPSIsIm9wZXJhdG9yIjoiYW5kIn0seyJ1bmlxdWVJRCI6MjQsImVsZW1lbnRVbmlxdWVJRCI6NywiZWxlbWVudFZhbHVlIjoiOCIsImVsZW1lbnRTdGVwIjowLCJlbGVtZW50VmFsdWVUaXRsZSI6IkthZmZlZWJvaG5lbiIsImNvbXBhcmF0b3IiOiLiiaAiLCJvcGVyYXRvciI6ImFuZCJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjI1LCJlbGVtZW50VW5pcXVlSUQiOjcsImVsZW1lbnRWYWx1ZSI6IjkiLCJlbGVtZW50U3RlcCI6MCwiZWxlbWVudFZhbHVlVGl0bGUiOiJLYWZmZWUgZ2VtYWhsZW4iLCJjb21wYXJhdG9yIjoi4omgIiwib3BlcmF0b3IiOiJhbmQifV19LHsidW5pcXVlSUQiOjExLCJ0aXRsZSI6IkFkcmVzc2VpbmdhYmUiLCJsYXlvdXQiOiJldmZvLWdyaWQtLW9uZS1jb2x1bW4iLCJlbGVtZW50cyI6W3sidW5pcXVlSUQiOjI3LCJ0aXRsZSI6IjxwPkJpdHRlIGhpbnRlcmxhc3NlbiBTaWUgSWhyZSBFLU1haWwtQWRyZXNzZS48L3A+IiwidHlwZSI6ImhlYWRpbmciLCJoaWRlVGl0bGUiOmZhbHNlLCJsYXlvdXQiOiJhbGlnbi1sZWZ0In0seyJ1bmlxdWVJRCI6MjYsInRpdGxlIjoiPHA+RS1NYWlsLUFkcmVzc2U8L3A+IiwidHlwZSI6ImVtYWlsaW5wdXQiLCJoaWRlVGl0bGUiOnRydWUsInJlcXVpcmVkIjp0cnVlLCJzZW5kQ29uZmlybWF0aW9uRW1haWwiOmZhbHNlfV0sImNvbmRpdGlvbnMiOltdfSx7InVuaXF1ZUlEIjoxLCJ0aXRsZSI6IiIsImxheW91dCI6ImV2Zm8tZ3JpZC0tb25lLWNvbHVtbiIsImVsZW1lbnRzIjpbeyJ1bmlxdWVJRCI6MjksInRpdGxlIjoiPHA+VmllbGVuIERhbmshPC9wPiIsInR5cGUiOiJoZWFkaW5nIiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZSwibGF5b3V0IjoiYWxpZ24tbGVmdCJ9LHsidW5pcXVlSUQiOjMwLCJ0aXRsZSI6IjxwPkRpZXMgd2FyIGVpbiBUZXN0IHp1IEZvcm11bGFyYmVkaW5ndW5nZW4uPC9wPiIsInR5cGUiOiJ0ZXh0IiwiaGlkZVRpdGxlIjpmYWxzZX1dLCJjb25kaXRpb25zIjpbXX1dLCJzZXR0aW5ncyI6eyJnZW5lcmFsIjp7ImhpZGVGb3JtVGl0bGUiOmZhbHNlLCJoaWRlTmF2aWdhdGlvbkJ1dHRvbnMiOmZhbHNlLCJkaXNhYmxlQmFja0J1dHRvbiI6ZmFsc2UsImhpZGVQcm9ncmVzc0JhciI6ZmFsc2UsIm5vdGlmaWNhdGlvbkVtYWlsIjoiIiwibm90aWZpY2F0aW9uRW1haWxGcm9tIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxNZXNzYWdlIjoiIiwiY29uZmlybWF0aW9uRW1haWxGb290ZXIiOiIiLCJkYXRhUmVtb3ZhbFBhZ2VJRCI6IjIiLCJyZWRpcmVjdEFmdGVyU3VibWlzc2lvbiI6ZmFsc2UsInJlZGlyZWN0VGFyZ2V0IjoiIiwib3ZlcndyaXRlR2xvYmFsU2V0dGluZ3MiOmZhbHNlfSwiZGVzaWduIjp7InJhaXNlUGx1Z2luIjpmYWxzZSwiY29sb3JNYWluIjoiIzFkMmY4YyIsImNvbG9yQmFja2dyb3VuZCI6IiNmY2ZjZmYiLCJjb2xvckZvbnQiOiIjMDAwMDAwIiwidXNlQ29sb3JGb250IjpmYWxzZSwiY29sb3JGb250QnV0dG9ucyI6IiMwMDAwMDAiLCJ1c2VDb2xvckZvbnRCdXR0b25zIjpmYWxzZSwiY29sb3JCdXR0b25zIjoiIzAwMDAwMCIsInVzZUNvbG9yQnV0dG9ucyI6ZmFsc2UsImNvbG9yRnJhbWUiOiIjMDAwMDAwIiwidXNlQ29sb3JGcmFtZSI6ZmFsc2V9fX0=    

Design

Mit den Design-Einstellungen lässt sich das Aussehen von Formularen einstellen.

Primär

Hauptfarbe

Die Hauptfarbe definiert die Akzentfarbe der Formulare. Buttons, Rahmen, Ladesymbol und weitere Bedienelemente sind davon beeinflusst. Die Hauptfarbe kann mit den nachfolgenden Optionen einzeln überschrieben werden.

Hintergrundfarbe

Die Hintergrundfarbe des Formulars. Die Farbe kann sowohl hell als auch dunkel sein. Die Schriftfarbe wird automatisch angepasst, sodass sie auf allen Hintergründen lesbar ist.

Schriftfarbe (automatische Farbe überschreiben)

Wenn diese Option aktiviert ist, lässt sich die automatisch gesetzte Schriftfarbe überschreiben. Sie trifft auf den gesamten Text im Formular zu, bis auf Buttons

Buttons

Button-Farbe

Diese Option überschreibt die Hauptfarbe für Buttons. Die Schriftfarbe auf den Buttons wird automatisch gesetzt, außer sie wird durch die folgende Option überschrieben.

Schriftfarbe auf Buttons

Diese Option überschreibt die automatisch gesetzte Schriftfarbe auf Buttons.

Rahmen

Frame Color

Diese Option überschreibt die Hauptfarbe für den Rahmen.

Sonstiges

Plugin in den Vordergrund heben

Sollte es vorkommen, dass das Plugin durch einige Elemente überdeckt wird, so kann diese Option aktiviert werden, damit es in den Vordergrund gehoben wird.

Einstellungen

Globale Einstellungen überschreiben

Gibt die Einstellungen für das Formular frei. Ansonsten gelten die globalen Einstellungen.

Formulartitel

Formulartitel ausblendenden

Blendet die Überschrift des Formulars aus

Navigationsbuttons

"Weiter"/"Zurück"-Buttons ausblenden

Für Benutzung mit Auswahlelementen und "Bei Auswahl automatisch weiter".

"Zurück"-Button deaktivieren

Blendet den "Zurück"-Button aus. Damit können bereits bearbeitete Schritte nicht mehr überarbeitet werden.

Fortschrittsleiste

Fortschrittsleiste ausblenden

Blendet die Fortschrittsleiste des Formulars aus.

E-Mail

Für Benachrichtigungen muss sendmail auf dem Server installiert sein, d.h. Wordpress muss generell in der lage sein, E-Mails zu verschicken.

E-Mail für Benachrichtigungen

An diese E-Mail-Adresse werden Bestätigungen für Antworten auf Formulare geschickt. Die selben Daten können unter Forms2Antworten gefunden werden.

Formulare Einfügen (Shortcode)

Formulare können mit einem Shortcode auf einer Wordpress-Seite oder in einem Artikel eingebunden werden.

Dafür muss der folgende Code in die Seite eingefügt werden:

[evfo id="1" form-location="Startseite oben"]

Der Shortcode eines Formulars ist unter Evolution Forms in der Formularliste zu finden. Er kann markiert und dann mit Strg + C kopiert werden.

Dabei gibt es zwei Parameter:

id bestimmt welches Formular eingebunden werden soll.

form-location beschreibt, wo genau auf der Seite das Formular eingebunden wird. Dies ist nur interessant, falls das Formular auf mehreren Seiten eingebunden werden soll. Dann kann die Anzahl der Anfrage in der Übersicht zusätzlich nach Ort des Formulars gefiltert werden.

Leads

Die Lead-Übersicht ist im Wordpress Admin-Menü unter Evolution FormsLeads zu finden.

Formulare

In der Übersicht stehen alle Formulare zur auswahl. In den Spalten sind Statistiken aufgeführt:

Vollständige Durchläufe: Wie oft das Formular komplett durchlaufen und abgeschickt wurde.

Die Liste der Durchläufe eines Formular kann durch einen Klick auf den jeweiligen Eintrag geöffnet werden.

Durchläufe

In der Übersicht der einzelnen Durchläufe für ein Formular ist zu sehen, ob und wann ein Durchlauf abgeschlossen wurde. Hier kann die Detailansicht für Durchläufe geöffnet werden, in dem auf den jeweiligen Eintrag geklickt wird.

Durchlauf: Bezeichner für den Durchlauf des Formulars. Dies ist standardmäßig die Liste der im Formular angegebenen E-Mail-Adressen. Andernfalls wird die ID des Durchlaufs angezeigt.

Datum: Der Zeitpunkt zu dem das Formular abgeschickt wurde

Abgeschlossen: Zeigt an ob das Formular komplett ausgefüllt wurde oder ob vorher abgebrochen wurde.

Aktionen

Löschen: Löscht die Daten dieser Antwort komplett. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

Lead

In der Detailansicht eines Leads sind Informationen und die einzelnen Antworten zu sehen.

Ausgefüllt am: Wann das Formular abgeschickt wurde bzw. der letzte Schritt bearbeitet wurde

Dauer: Wie lange das Formular bearbeitet wurde

Statistik

Statistik Aktivieren

Evolution Forms Statistics ist ein separates WordPress-Plugin, das unter Evolution Forms → Erweiterungen im WordPress Admin Dashboard heruntergeladen und aktiviert werden kann.

Einstellungen

Unter den meisten Statistiken befinden sich Einstellungen, mit denen sich die angezeigten Daten bestimmen lassen.

Zeitspanne: Der Zeitraum der angezeigten Daten. Auswahl aus Heute, 7 Tage, 30 Tage und einem Jahr, sowie Benutzerdefiniert.

: Mit einem Klick auf das Zahnrad werden erweiterte Einstellungen angezeigt.

Nur Daten von der neuesten Formularversion verwenden: Formulare können sich mit der Zeit ändern. Abweichungen der Reihenfolge und Anzahl der Abschnitte können die Ergebnisse verfälschen. In kritischen Fällen ist diese Einstellung bereits passend gesetzt. Sie kann allerdings auch überschrieben werden.

Statistikeinstellungen

Übersicht

In der Übersicht werden die gesamten Leads einer bestimmten Zeitspanne und die Eindrücke gezeigt.

Statistik in der Übersicht

Leads: Die Anzahl der Leads aller Formulare

Eindrücke: Die Anzahl der Formularaufrufe

Leads

In der Lead-Übersicht werden zwei Statistiken angezeigt:

  • Die Verteilung der Leads auf alle Formulare
  • Die Verteilung der Verweilzeit aller Formulare in Sekunden

Statistik in der Lead-Übersicht

Formular

In der Übersicht der Leads eines Formulars wird die Abbruchrate pro Formularabschnitt und die Verweildauer einzelner Abschnitte angezeigt.

Abrüche: Für einen Abbruch wird der letzte Abschnitt, der nicht bearbeitet und abgeschickt wurde, gezählt.

Sekunden: Die Verweildauer zählt ab dem Zeitpunkt, an dem der Abschnitt geladen wurde.

Statistik eines Formulars

Lead

In der Übersicht eines Leads wird die Verweildauer pro Formularabschnitt angezeigt.

Sekunden: Die Verweildauer zählt ab dem Zeitpunkt, an dem der Abschnitt geladen wurde.

Statistik eines Leads

Bei dieser Statistik gibt es keine Einstellungen.

Protokolle

Hier wird angezeigt, wann Formulare oder antworten gelöscht wurden.

Troubleshooting

Probleme nach dem Update

Zum Beispiel:

  • Das Formular wird falsch dargestellt
  • Das Formular lädt nicht

Lösung

  • WordPress-Cache leeren
  • Browser-Cache leeren

Ist ein Cache-Plugin installiert, kann es sein, dass noch eine alte Version von Evolution Forms geladen wurd. Nach dem Update ist es also sinnvoll, den WordPress-Cache zu leeren.

Je nach Konfiguration der WordPress-Seite kann auch der Browser-Cache eine alte Version von Evolution Forms enthalten. Wenn die Website korrekt konfiguriert ist, sollte die neue Version allerdings zeitnah geladen werden.
Wenn nicht, wird eventuell last-modified im HTTP-Header von einem Cache-Plugin überschrieben.

API

Overview

Evolution Forms uses the REST API WordPress provides and defines two routes to retrieve form data and form response data (leads). In order to use the API, the extension has to be purchased from the Extensions menu.

Base URL

In order for the API to work, the permalink setting in WordPress needs to be set to Post name (/wp-admin/options-permalink.php on your WordPress instance). HTTPS needs to be enabled.

Evolution Forms provides
/evolution-forms/v1/responses
and
/evolution-forms/v1/forms

Here's an example for a complete URL:

https://test.evolution-forms.com/wp-json/evolution-forms/v1/responses

Authentication

The API uses application passwords which have to be generated in the WordPress user settings.

Test Authentication

You can test your credentials with cURL:

curl --user "USERNAME:APPLICATION_PASSWORD" https://test.evolution-forms.com/wp-json/wp/v2/users/me

Replace USERNAME and APPLICATION_PASSWORD with your credentials.

Routes

/wp-json/evolution-forms/v1/forms

Information about available forms

Parameters:

formIDs (Array of integers): Which forms to query for. Leave empty to retrieve all forms. Can also be specified in the route: /wp-json/evolution-forms/v1/forms/23

/wp-json/evolution-forms/v1/responses

Form responses (leads)

Parameters

formIDs (array of integers): Which forms to query for. Leave empty to retrieve responses to all forms.

responseIDs (array of strings): Which specific responses to pick.

page (integer: Number of page. Leave empty to retrieve all responses at once.

detailed (boolean): Merges all steps from the steps array so that all element responses are in one large array called elements. Also adds stepID, dateStart and dateEnd to element responses.

Examples

Responses to forms 22 and 33:
https://test.evolution-forms.com/wp-json/evolution-forms/v1/responses?formIDs[0]=22&formIDs[1]=33

Response with ID htUpIvGeNFadxpYk3jCPxXPXm: https://test.evolution-forms.com/wp-json/evolution-forms/1v1/responses?responseIDs[0]=htUpIvGeNFadxpYk3jCPxXPXm

Zapier

Wenn die API-Erweiterung installiert ist, kann Zapier die Schnittstelle benutzen, um Daten aus Evolution Forms weiterzuverarbeiten.

Beispiele

  • Eintragen von Daten in eine Tabelle bei Google Docs, wenn ein neuer Lead eintrifft
  • Daten and CRM-Software weiterleiten, die Zapier unterstützen

Einrichten

Zuerst muss ein App-Passwort generiert werden. Das kann in den Benutzereinstellungen von WordPress getan werden:

Benutzer → Profil → Anwendungspasswörter

Falls der Abschnitt "Anwendungspasswörter" nicht angezeigt wird, muss unter Einstellungen → Permalinks eine andere Option als "Einfach" ausgewählt werden, z.B "Beitragsname".

Zaps

Als Datenquelle kann Evolution Forms bei Zapier ausgewählt werden.
Im nächsten Schritt muss der WordPress-Account eingerichtet werden. Dafür muss die URL der WordPress-Instanz eingegeben werden (ohne https://). Dazu muss das vorher generierte App-Passwort und der WordPress-Benutzername eingetragen werden.

Danach kann ein Formular ausgwählt werden. Es muss bereits ein Lead bestehen, damit die Felder ausgewählt werden können.

Formularupdates

Welche Felder aus den Formularen entnommen werden, hängt an einer internen ID fest. Das heißt, der Zap funktioniert immer noch, wenn neue Elemente hinzukommen oder wenn Elemente umbenannt werden. Allerdings muss der Zap neu eingerichtet werden, wenn Elemente gelöscht und neu erstellt werden. Auch wenn sie den gleichen Namen haben, kann Zapier sie nicht als gleich erkennen. Vor dem Update muss wieder ein neuer Lead generiert werden (einfach per Hand zu Testzwecken), damit Zapier die neuen Felder erkennen kann.

Changelog

Versionsnummern bestehen aus den Zahlen des jeweiligen Veröffentlichungsdatums.

Die Version vom 7. Dezember 2020 ist zum Beispiel 20.1207.

21.1004

  • Update für Evolution Forms Statistik

21.0913

  • Neues Feature bei Texteingabeelementen: Vorausfüllen

21.0716

  • Editor
    • Icons neben Texteingabeelementen: Ein kleines Symbol kann jetzt neben Texteingabeelementen angezeigt werden. Dazu muss nur die Option "Icon anzeigen" im Element aktiviert werden.

21.0709

  • Neues Element: Calendly-Einbettung
  • Fehler in der Übersetzung behoben
  • Editor: Optimierung des Ladevorgangs
  • Backend
    • Neuer Link "Leads anzeigen" in der Formularübersicht
    • Neuer Link "Formular bearbeiten" in der Formular-Lead-Ansicht

21.0607

  • Frontend
    • Behoben: Bei automatisch weiter wurde der nachfolgende Abschnitt im Hintergrund doppelt geladen
  • Editor:
    • Elemente und Abschnittbedingungen werden vor dem Speichern auf fehlende Einträge überprüft
    • Leere Titelfelder werden rot hinterlegt.
    • Übersetzung von "und" und "oder" bei Bedingungen
    • Behoben: In einem Fall wurde die Reihenfolge der Formularabschnitte nicht richtig dargestellt
    • "Benötigt"-Option wurde vom Reglerelement entfernt, da sie keine Funktion hatte
    • Wenn der Editor ohne Formular-ID gestartet wird, lädt die Seite automatisch mit der höchsten ID neu, die noch nicht existiert

21.0603

  • Behoben: Fehler beim Aktualisieren der Datenbank
  • Behoben: Checkbox für Datenschutzerklärung wurde nicht überprüft

21.0531

  • Erweiterungen können jetzt im WordPress Admin Dashboard installiert werden (Evolution Forms → Erweiterungen)
  • Behoben: Tooltip-Symbole waren verschoben

21.0528

  • Support für Evolution Forms Statistics hinzugefügt

21.0510

  • Behoben: Inkonsistenz der Abschnittbedingungen bei Änderungen in vorhergehenden Abschnitten
  • Behoben: Bei "Titel von Optionen außerhalb der Kästen anzeigen" wurden in Chromium-Browsern die Auswahlelemente nicht auf einer Linie angezeigt
  • Behoben: Weiterleitung im Editor ist nicht mehr aktiv

21.0503

  • Editor:
    • Behoben: Die Titel von einigen Elementen wurde nicht versteckt, obwohl die Einstellung gesetzt war. Dies hat keine Auswirkung auf bereits gespeicherte Formulare. Beim Überarbeiten und Speichern der Formulare sollten die Einstellungen "Titel ausblenden" und "Titel als Platzhalter anzeigen" überprüft werden.
    • Wenn bei Eingabelementen der Titel als Platzhalter angezeigt werden soll, wird auf die normale Titeleingabe ohne WordPress-Editor umgeschaltet, da HTML-Inhalt nicht als Platzhalter unterstützt wird.
    • Da nur ein Überschrift-Element pro Abschnitt unterstützt wird, wird nun eine Warnung angezeigt. Pro Überschrit-Element können mehrere Überschriften eingefügt werden. Dafür können einfach Absätze zwischen den Überschriften gesetzt werden.

21.0423

  • Behoben: Auswahloptionen nahmen im mobilen Layout nicht die gesamte Breite ein
  • Behoben: Radiobuttons waren im mobilen Layout abgeschnitten
  • Der Link der Checkbox für Datenschutzerklärung wird jetzt fett hinterlegt.

21.0407

  • Behoben: Dateiupload funktionierte nicht richtig

21.0323

  • Editor
    • Behoben: Es gab einen Fehler beim Duplizieren der Abschnitte. Wichtig: Cache leeren, bevor der Editor aufgerufen wird. Dieser Fehler wird beim erneuten Laden und speichern des Formulars behoben. Allerdings müssen einige Optionen neu gesetzt werden (z.B. bei Auswahl-Elementen muss erneut "Icon anzeigen" ausgewählt werden). Danach sollten auch bei bestehenden Formularen keine weiteren Probleme auftreten.

21.0322

  • Editor
    • Behoben: In der Vorschau waren die Weiter-/Zurück-Buttons nicht zentriert
  • Frontend
    • Es wird ein Fehler angezeigt, wenn ein Formular gelöscht wurde und es auf einer Seite eingebunden ist.
  • Backend
    • Angleichung der Header an Wordpress-Stil
    • Die Liste der Formulare, Leads und Protokolle werden jetzt in Seiten unterteilt
    • Das Evolution Forms Logo wird jetzt in der Seitenleiste angezeigt
  • Übersetzung für en_GB

21.0315

  • Editor
    • Behoben: Schließen der Bildauswahl beim Auswahlelement hat nicht funktioniert
    • Behoben: Manchmal war die Höhe des Editors bei Elementtiteln zu hoch, sodass nicht gespeichert werden konnte
    • Buttons zum bewegen und entfernen der Abschnitte weiter nach oben bewegt
  • Neues Element: Checkbox für Datenschutzerklärung
  • Backend
    • Zähler für ungelesene Leads

21.0301

  • Frontend
    • Kompatibilitätsfixes für einige Themes

21.0222

  • Frontend
    • Behoben: Die Spaltenansicht für das Auswahlelement war nicht zentriert
    • Tooltips haben jetzt ein konsistenteres Design und richten sich nach der Designeinstellung des Formulars
  • Backend
    • Die Schriftfarbe des Formulars kann jetzt auf drei Arten eingestellt werden:
      • automatisch
      • vom Theme festgelegt
      • benutzerdefiniert
    • Mehr Hinweise in den Einstellungen

21.0212

  • Backend
    • Verbesserungen an der Übersichtsseite: Die neuesten Leads, zuletzt bearbeitete Formulare werden vorgeschlagen und die Anzahl der Impressionen wird angezeigt (wie oft Formulare angesehen wurden)
    • Für die einzelne Lead-Ansicht wird jetzt ein Tabellenlayout benutzt
    • Der Shortcorde von Formularen wird automatisch durch Klicken kopiert
    • Einige Unterseiten wurden mit der Einstellungsseite vereint
  • Intern
    • Neues Datumsformat für schnellere Sortierung

21.0222

  • Frontend
    • Die Spaltenansicht für Auswahlelemente ist jetzt zentriert
    • Das Tooltip-feature für Auswahlelemente hat jetzt ein
  • Editor
    • Behoben: Die Auswahl von Bildern bei Auswahlelementen war durch einen Fehler nicht möglich

21.0127

  • Editor
    • Vorschau für Formularabschnitte
  • Backend
    • Übersichtsstatistik auf der Hauptseite des Plugins

21.0120

  • Formular

    • Rahmen und Hintergrund können jetzt in den Designeinstellungen versteckt werden
    • Abfangen von Fehlern wenn ein Formular nicht mehr existiert, aber immer noch eingebunden ist
  • Intern

    • Struktur der Einstellungen verbessert
  • Editor

    • Globale Formulareinstellungen können jetzt einzeln überschrieben werden
    • Style-Verbesserungen
    • Auswahl von Icons ist jetzt einfacher gestaltet
  • Der Cache wird bei einem Update für folgende Plugins geleert:

    • WP Fastest Cache
    • W3 Total Cache
    • WP-Optimize
    • WP Rocket
    • WP Super Cache
    • Cache Enabler
  • Support für de, de_DE_formal, de_AT, de_CH, de_CH_informal

  • Schriftarten, die im Wordpress-Editor gesetzt wurden, werden nicht mehr überschrieben


21.0111

  • Leads/Formularantworten als CSV exportieren: Einzelne oder mehrere Leads können jetzt als .csv-Datei exportiert werden
  • Regler-Element
    • Die Eingabe für die Einheit wurde um die Einzahl erweitert (z.B. Person und Personen)
  • Abstand-Element: Neues Element als Abstandhalter zwischen Elementen
  • Form Frontend
    • Fehlerhaftes Verhalten des Zurück-Buttons behoben
    • Unsichtbarkeit einiger Icons behoben
  • Formularliste
    • Mehrere Formulare auf einmal löschen

20.1214

  • Bedingungen
    • Style der Bedingungen verbessert, sodass der Operator zwischen den Bedingungen steht
    • Dokumentation hinzugefügt
  • Bestätigungs-E-Mail
    • Option hinzugefügt: Formulardaten optional an Besucher*innen und Admin senden
  • Deutsche Übersetzung aktualisiert

20.1211

  • Checkbox-Element:
    • Design verbessert
    • Verifizierung verbessert
  • Upload-Element:
    • Detaillierte Fehler für jede Datei werden angezeigt
    • Erlaubte Dateitypen werden angezeigt
    • Sicherheitsverbesserungen

20.1210

  • Neue Elemente:
    • Checkbox
    • Firma
  • Upload-Element:
    • Dateitypen sind jetzt von der Liste aller (von WordPress) unterstützten Dateiformate auswählbar
    • Sichererer Check der Dateitypen
  • Verbesserte Übersetzung
  • Design des Editors überarbeitet

20.1207

  • erste öffentliche Version

English